- salomeschadegg
Schnittmuster - Kystfrostknöl von Kystbarn
Hallihallo Schon lange habe ich mich nicht mehr hier gemeldet. Ich möchte so gerne diese Seite mehr mit Text und Bildern füttern. So viele tolle Schnittmuster gibt es zu zeigen :) Ich gebe mir Mühe, hier aktiver zu sein.
Die liebe Steffi von Kystbarn hat wieder mal gezaubert. Da so viele Leute probierten, aus der Sweatjacke Frostknöl eine Jacke aus festen Stoffen zu nähen und die Winterjacke Vinterfrostknöl halt jetzt in der Übergangszeit einfach noch zu dick/zu warm ist - ist klar: da muss was Eigenes her. Etwas, das passt. Die Jacke Kystfrostknöl ist eine gefütterte Übergangsjacke, die aus festen Stoffen genäht wird.
Hier einige Fakten zum Schnitt:
Aussenstoff: Softshell, Canvas, Walk, Oilskin, Cord, Outdoorstoffe Futterstoffe: Fleece, Steppstoff, Sweat, Jersey....Wichtig, dünn muss er sein. Grössenumfang: 30-50 Schnittdatei: A4 und AO mit Ebenenfunktion Variantenreichtum: Kragen oder Kapuze, Bündchen oder abgerundeter Saum, gefüttert oder mit Belegen Ebook: sehr ausführlich und detailliert - mit über 200 Seiten aber unbedingt auf dem PC zu lesen und nicht zu drucken (der Schnitt ist auf ca. 60 Seiten. Das reicht zum Drucken )
Für mich ist das keine "schnell-schnell" genähte Jacke. Ich durfte nachrücken und war wirklich eine Woche dran. Nur schon das Zusammenkleben und aussuchen der Stoffe dauerte zwei Abende. Das EBook ist wirklich super beschrieben (mein Sohn half mir viel. Er konnte nicht schlafen und konnte mir so immer die nächsten Abschnitte vorlesen und meine Jackenteile so wie auf dem Bild hinlegen ).
Mit einer gelben Jacke aus Cord wird man im Herbst prima gesehen. Keine Wartezeiten mehr am Fussgängerstreifen. Find ich mega praktisch :)
So, ich lass euch gern die Bilder hier (mein lieber Mann hat wieder mal die Fotos gemacht - schön, oder?)
Ich wünsche einen fröhlichen Start in die Woche und einige erhellende Momente.
Liebe Grüsse Der Pulloverschnitt: Kimi Damen von Lumali










